Rich Woman – Kim Kiyosakis geniale Anleitung zur finanziellen Freiheit für Frauen TEST

Es ist Zeit, deine eigene Heldin zu werden. Deine Reise zur finanziellen Stärke beginnt jetzt!

Rich Woman“ von Kim Kiyosaki ist die ultimative Anleitung zur finanziellen Freiheit speziell für Frauen.
Rich Woman Buchcover von Kim Kiyosaki auf einem Tisch, symbolisiert finanzielle Freiheit für Frauen

Warum „Rich Woman“ von Kim Kiyosaki mein Geldverständnis auf den Kopf gestellt hat (und deins auch könnte!)

Warum ich mich jetzt traue, Geld nicht nur zu verdienen, sondern es auch wirklich zu besitzen (und warum du es auch tun solltest).

Rich Woman“ von Kim Kiyosaki ist in einem mitreißenden, persönlichen und authentischen Stil geschrieben, der dich direkt in die Geschichte einbindet und dir das Gefühl gibt, gemeinsam mit der Autorin eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Finanzen zu unternehmen.

📘 Ich gebe es zu: Finanzbücher haben mich lange Zeit ungefähr so interessiert wie Steuererklärungen oder das Kleingedruckte im Mietvertrag. Dann kam „Rich Woman“ von Kim Kiyosaki. Schon nach wenigen Seiten fühlte ich mich, als hätte ich gerade meine beste Freundin getroffen, die mir in aller Klarheit sagt: „Wach auf, Mädchen! Deine finanzielle Freiheit wartet!“

Das Besondere daran? Es ist so persönlich und direkt geschrieben, dass man das Gefühl hat, Kim sitzt direkt neben dir, teilt ihre Erfahrungen und gibt dir einen liebevollen, aber deutlichen Schubser in die richtige Richtung. Man fühlt sich sofort als Teil des Geschehens, als wäre es eine Unterhaltung unter Freundinnen.

1. Kim Kiyosaki schafft es, das komplexe Thema Finanzen so sympathisch und nahbar zu erklären, dass ich zwischen Lachen, Kopfnicken und gelegentlichem Schamgefühl hin und her schwankte.

„Viele Frauen kümmern sich großartig um die Finanzen ihres Haushalts, aber nicht um ihre eigenen. Woran liegt das eigentlich?“

Gute Frage, Kim! Und genau hier beginnt ihre persönliche Mission, Frauen dabei zu helfen, ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Bevor wir ins Detail gehen, lasst mich klarstellen: Das hier ist keine trockene Finanzlektüre.

2. 💸 Das ist ein Weckruf, eine Umarmung und ein kräftiger Tritt in den Allerwertesten – alles in einem.

Kim Kiyosaki ist nicht nur die Frau von Robert Kiyosaki (dem „Rich Dad“ himself), sondern eine beeindruckende Persönlichkeit, die ihre eigenen Kämpfe und Triumphe teilt. Und genau das macht das Buch so unglaublich nahbar und inspirierend.

Ich gebe zu, am Anfang war ich skeptisch. Noch ein Finanzbuch? Aber schon nach den ersten Seiten war ich gefesselt. Kim schreibt nicht nur über Zahlen und Strategien, sondern über unsere Ängste, unsere Träume und die gesellschaftlichen Erwartungen, die uns oft davon abhalten, finanziell unabhängig zu werden. Und sie tut das mit einem Humor, der mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht hat.

„Frauen lieben es, auszugeben. Sie geben mehr für Kleidung und persönliche Pflege aus als Männer, und sie tun es oft aus emotionalen Gründen.“

Erwischt! Ich musste lachen, denn ja, ich erkenne mich da manchmal wieder. Aber Kim geht nicht auf die Kosten ein, um uns zu verurteilen, sondern um uns zu ermächtigen, bewusster mit unserem Geld umzugehen und es für uns arbeiten zu lassen.

3. Was „Rich Woman“ so besonders macht, ist Kims Fokus auf Frauen.

Sie versteht die einzigartigen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen – sei es die Gehaltslücke, die längere Lebenserwartung oder die oft unterbrochenen Karrieren aufgrund von Kindererziehung.

„Wenn Frauen sich um ihre eigene finanzielle Bildung kümmern, steigt ihr Selbstvertrauen. Und mit mehr Selbstvertrauen treffen sie klügere finanzielle Entscheidungen.“

Dieser Satz hat sich in mein Gedächtnis gebrannt. Es geht nicht nur darum, Geld zu verdienen, sondern um Selbstvertrauen und Selbstbestimmung.

4. Ein weiterer Aspekt, der mich total begeistert hat, ist die Betonung von Finanzbildung.

Kim sagt ganz klar: Wir können unser Geld nicht einfach jemand anderem in die Hand drücken und hoffen, dass alles gut wird. Wir müssen die Kontrolle übernehmen.

„Der Unterschied zwischen reichen und armen Menschen ist oft nicht, wie viel Geld sie verdienen, sondern wie sie mit ihrem Geld umgehen.“

Das war ein echter Augenöffner für mich. Es geht nicht immer nur darum, mehr zu verdienen, sondern intelligenter mit dem zu sein, was man hat.

5. 🤯 Der weiterer Satz, der bei mir eingeschlagen hat wie ein Blitz:

„Ein Mann ist keine Altersvorsorge.“

Autsch. Deutlicher hätte sie es kaum sagen können. Aber recht hat sie! Ich erwischte mich beim Nachdenken: Wie oft hatte ich Verantwortung abgegeben oder blind darauf vertraut, dass sich alles schon irgendwie regelt?

6. Und sie ermutigt uns, klein anzufangen und uns nicht von Perfektionismus lähmen zu lassen.

„Es ist besser, unvollkommen anzufangen, als perfekt zu warten.“

Dieser Satz ist zu meinem Mantra geworden. Wie oft habe ich mich selbst ausgebremst, weil ich dachte, ich müsste erst alles perfekt wissen oder die perfekte Strategie haben? Kim zeigt, dass Handeln wichtiger ist als Zögern.

Das Buch hat mir nicht nur die Augen für Investitionsmöglichkeiten geöffnet, sondern auch meine Denkweise über Schulden und Vermögenswerte verändert.

7. Was ich an „Rich Woman“ besonders liebe: Kim gibt dir nicht nur warme Worte, sondern klare, nachvollziehbare Schritte.

  • Wie du deine eigenen Finanzen analysierst und kontrollierst.
  • Warum passives Einkommen der Schlüssel zur Freiheit ist.
  • Konkrete Investmentstrategien, die auch Anfängerinnen verstehen können.

8. Kim Kiyosaki legt in „Rich Woman“ den größten Fokus auf Cashflow-Investitionen, insbesondere im Bereich Immobilien.

Ihr Ziel ist es, Vermögenswerte aufzubauen, die passives Einkommen generieren, sodass man nicht mehr für Geld arbeiten muss, sondern das Geld für einen arbeitet. Sie betont immer wieder, dass es darum geht, Vermögenswerte zu erwerben, die Geld in die Tasche legen, anstatt es herauszunehmen.

„Verbindlichkeiten nehmen Geld aus deiner Tasche, Vermögenswerte legen Geld hinein.“

So einfach und doch so revolutionär! Plötzlich war klar, warum das Haus, in dem ich lebe, vielleicht keine reine Geldanlage ist, während eine Mietwohnung, die ich vermiete, es sehr wohl sein könnte. Sie ermutigt dazu, sich auf Investitionen zu konzentrieren, die regelmäßige Einnahmen generieren, wie zum Beispiel Mieteinnahmen aus Immobilien oder Dividenden aus Aktien, anstatt nur auf Kapitalgewinne durch den Verkauf von Vermögenswerten zu spekulieren.

Ihr klares Ziel: finanzielle Unabhängigkeit und Kontrolle über das eigene Leben.

„Das größte Risiko im Leben ist, überhaupt keine Risiken einzugehen.“

9. 🤡 Kim teilt auch persönliche Anekdoten, die das Buch lebendig machen.

Man fühlt sich, als würde man mit einer Freundin bei einer Tasse Kaffee sitzen, die einem wertvolle Lebenslektionen beibringt.

„Manchmal behandeln wir Geld wie unsere Waage im Badezimmer: Ignorieren wir es lang genug, hoffen wir, dass sich das Problem von selbst erledigt.“

Ich fühlte mich ertappt – und gleichzeitig verstanden. Genau diese Balance macht das Buch aus: Es urteilt nicht, sondern zeigt den Weg auf.

„Deine finanzielle Zukunft liegt in deinen Händen. Übernimm die Verantwortung dafür, anstatt sie anderen zu überlassen.“

Dieses Zitat hat mich dazu gebracht, meine Finanzen wirklich ernst zu nehmen und nicht mehr auf den „richtigen Zeitpunkt“ zu warten.

10. Das vielleicht wichtigste Learning aus dem Buch ist für mich die Ermutigung, eigenverantwortlich zu handeln und die eigene finanzielle Bildung ernst zu nehmen.

Kim Kiyosaki ist nicht nur eine Lehrerin, sondern eine wahre Mentorin, die uns zeigt, dass es absolut möglich ist, finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen.

„Sei die Heldin deines eigenen Finanzlebens, nicht das Opfer.“

Was soll ich sagen? Ich bin immer noch Feuer und Flamme für dieses Buch. Es hat in mir nicht nur den Wunsch geweckt, mehr zu lernen, sondern auch den Mut gegeben, die ersten Schritte zu gehen.

💪 Empowerment pur!

Dieses Buch ist viel mehr als ein Finanzratgeber: Es ist eine Hymne an Selbstbestimmung und Mut für Frauen.

„Es geht nicht nur ums Geld. Es geht darum, ein Leben zu führen, in dem du die Entscheidungen triffst.“

Danke, Kim – ich hab’s verstanden! Und jetzt auf zum nächsten Investment.

✅ Wenn du also auf der Suche nach einem Buch bist, das dich inspiriert, motiviert und dir auf humorvolle Weise beibringt, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst, dann ist „Rich Woman“ von Kim Kiyosaki genau das Richtige für dich.

Lies es. Du wirst es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht schreiben wir ja bald zusammen unsere eigenen Erfolgsgeschichten!

Hast du „Rich Woman“ schon gelesen? Oder gibt es andere Bücher, die dein Finanzleben verändert haben? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Dieses Video bietet ein Interview mit Kim Kiyosaki, in dem sie über die Denkweise von Reichen und Armen spricht und weitere Einblicke in ihre Philosophie gibt. RICH VS POOR MINDSET | An Eye Opening Interview with Kim Kiyosaki

Um die finanzielle Bildung in deiner Familie zu fördern empfehle ich ausdrücklich das Spiel von Robert und Kim in deutscher Sprache Rich Dad CASHFLOW

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert